Inschrift
Grabstein Johann Weinl
Grabstein
aus Wunsiedler Marmor
für den Ratsbürger und Metzgermeister Johann Weinl
+ 9. Juni 1663

Das Porträtrelief stellt den Ratsbürger und Metzgermeister Johann
Weinl dar. Ein stattlicher Mann mit hoher Stirne, mit Spitzbart und langen
Locken, mit Halskragen und mit Handschuhen, die er fein säuberlich
zusammengefaltet in der rechten Hand trägt. Links oben ist eine Sanduhr,
rechts oben ein Totenkopf zu sehen. Beides soll den Betrachter an die
Vergänglichkeit des Menschenlebens erinnern.
Die untere
Hälfte des Steins nimmt eine Platte ein, die folgende Inschrift trägt:
„Hat sich im 33. Jahr seines Alters verheiratet Ao 1635 den
21. Januarj, in solcher Ehe hat er gelebet 28. Jahr 4 Monat und 10 Tag.
Hat in wereter Ehe gezeugt 5 Kinder, als Söhne 2 und 3 Töchter.
Von seinem einigen noch lebenden Sohn hat er erlebet 4 Eniglein als 2
Söhne und 2 Töchter, davon nur ein Töchterlein noch am
Leben.“
Am rechten
Rand steht: „Herr Johann Weinl, deß Raths und Metzger
alhier. Ward geboren zu Thanno 1602 den 26…" Der linke
und obere Rand, die stark beschädigt sind, enthielten wohl Angaben
über Tod und Begräbnis des Verstorbenen.
In den
Traumatrikeln steht der Eintrag: „1635 Hanns Weinell Metzger
mit Anna Margaretha des E. = u. Wohlgelahrten Herrn Johann Laurentzius,
Diakons alhier eheleiblichen Tochter den 21. Januar.“
(E. = Ehramen, wereter= wahrender, Eniglein = Enkelin)
zurück
zur Grabstein-Seite
|