Grimmlers Haus

Grimmlers Haus alt-neu

Grimmlers Haus

Gebäude Nummer 11 in der gedruckten Broschüre
"Historische Gebäude in Münchberg".

Das Schild befindet sich rechts neben dem Eingang.

Das Haus wurde im 18. Jahrhundert erbaut, es wurde ein Granitstein mit der Jahreszahl 1756 darin gefunden. Vermutlich ist der Kern jedoch noch älter und es ist vermutlich aus einem Bauerhaus oder einer Mühle entstanden. Die Toreinfahrt in den nach Süden gelegenen Innenhof ist mit Granitplatten ausgelegt. 1810 werden W. Stoeckel als Besitzer sowie Kaufmann Stoeckel und Webermeister Stoeckel als Mieter erwähnt. 1871 beschlossen die Webwarenhändler August und Carl Grimmler sowie Carl Stoeckel die bisherigen Geschäfte ihrer Väter zur noch heute tätigen Firma Stoeckel & Grimmler zu vereinen, womit die Firmengeschichte in der Kulmbacher Straße 41 begann. In der Stadt ist die Adresse daher unter der Bezeichnung "Grimmlers Haus" bekannt.

Grimmlers Haus TextilgewerbeIn der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude als Handweberei und Webeblattbinderei genutzt, es diente auch als Stadtvilla und Kontor der Firma Stoeckel. In der zweiten Jahrhunderthälfte waren dort weitere Textilgewerbe untergebracht. Nach dem Umzug der Familie Stoeckel in ihre neue Villa, gegenüber ihres Fabrikgebäudes in der Gartenstraße, wurde der Ostteil an das Konfektionsgeschäft Erhard Frisch vermietet. Den westlichen Teil bewohnte Frau Stoeckel mit ihrer Haushälterin. Anschließend zog der Krankenhauschefarzt Dr. Vorbrugg dort ein und eröffnete seine Praxis. Nach dessen Wegzug folgte das Zahnarztehepaar Dr. Müller bis 1936 in die Räumlichkeiten. Anfang des 20. Jahrhunderts waren auch weiterhin Textilfirmen im Haus tätig.

Im Zweiten Weltkrieg bildete dort das Deutsche Rote Kreuz Schwesternhelferinnen aus und es wurden auszubildende Beamte der Landespolizeistation untergebracht. Ab 1943 lebten Frau Weißwange und Flüchtlinge aus Breslau im Haus. Die amerikanische Besatzungsmacht beschlagnahmte das Haus und jüdische Familien wurden eingewiesen. Nach dem Krieg baute man den zweiten Stock zu fünf Wohnungen aus. 1958 bis 1964 sind Einzelhandelsgeschäft und Leihbücherei von Gertrud Weißwange eingetragen.

1978 kauft die Stadt Münchberg das Anwesen. Provisorisch war dann auch das Stadtarchiv untergebracht. Ab 1998 gab es eine private Ausstellung über die Handweber in der Region. 2001 brachten die MünchBürger ein Transparent an, um sich für den Erhalt des renovierungsbedürftigen Hauses einzusetzen und es war eines der ersten Projekte des Vereins. Später wird das Dach repariert und die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes von den einheimischen Malern gestrichen. Aktuell ist das derzeit leer stehende Haus im Besitz der Kommunalen Wohnungswirtschaft Münchberg, aber Pläne über die künftige Nutzung sind noch nicht konkret.

Grimmlers Haus Ausstellung

Grimmlers Haus Ausstellung




Video: Luftaufnahmen Grimmlers Haus


Texter, Autoren, Fotografen, Rechteinhaber oder Quellen:
Rainer Fritsch, Martina Michel, Markus Jennermann, Stadtarchiv
HMW Station: H27 Grimmlers Haus - Adresse: Kulmbacher Straße 41